Trainer Dr. Klaus Sejkora - über "neue visuelle Möglichkeiten"
Ein Trainer-Erfahrungsbericht zu Visueller Kommunikation
Auch für uns ist es immer noch erstaunend, welche Wirkung Visuelle Kommunikation entfalten kann - umso mehr in Händen von erfahrenen Trainern, die genau wissen, was hilfreich ist, und wie der beste und effizienteste Einsatz von Tools und Methoden erfolgen soll. Aber lesen Sie selbst:
Visuelle Kommunikation: natürlich befürchte ich zu Beginn tief drinnen – genauso wie vermutlich die meisten anderen TeilnehmerInnen - dass ich ja eigentlich nicht zeichnen kann (obwohl mein Verstand natürlich weiß, dass das nicht stimmen wird!).
Und dann geht es los mit Tempo und Übungen (die hier natürlich nicht verraten werden sollen), die diesen Glaubenssätzen und alten Erinnerungen gar keine Chance lassen.
Als der erste Tag vorbei ist, habe ich bereits perspektivische geometrische Formen, riesige Freihandkurven und nicht zuletzt Menschlein gezeichnet, die auch als solche erkennbar sind. Ich habe die Pastellkreiden und ihre bunte Welt entdeckt und bin über meine bisherigen Moderations-Marker-Charts hinausgewachsen. Und: jede/r von uns hat begonnen, ein eigenes großes Chart zu einem professionellen Thema zu designen. Meins soll die Serie von Job-Engagement-Trainings illustrieren, die demnächst startet.
Am zweiten Tag erwache ich so voller Ideen und voller Lust auf mein entstehendes Bild, dass ich 45 Minuten vor Trainingsstart im Seminarraum bin. Und siehe da: ich bin nicht der einzige – vier andere KollegInnen sind von dem gleichen Eifer gepackt!
Je länger das Training geht, umso größer wird meine Ungeduld, das, was ich hier lerne, erlebe, ausprobiere, in meine Trainingspraxis umzusetzen. Gemeinsam mit zwei langjährigen Kollegen, die das Seminar auch mitmachen, überbieten wir uns gegenseitig an Ideen, welches unserer Themen, Inhalte und Trainings wir wie visuell gestalten könnten. Freitag Nachmittag schließlich verlasse ich das Neuland-Haus – mit einem Kofferraum voll Moderations- und Zeichenmaterial: Pinwand, Papier, Pastellkreiden…mein Arbeitszimmer zu Hause wird zum Zeichenatelier umfunktioniert, sehr zur Freude unserer Katzen, die das alles für hoch interessantes Spielzeug halten.

Rückblickend bin ich am meisten beeindruckt davon, wie sehr meine eigene Kreativität durch das Training angeregt wird, wie viele eigene Ideen die Arbeit mit visueller Kommunikation stimuliert. Genau der gleiche Effekte zeigt sich dann auf meine eigenen Trainings: meine brandneuen Charts – vorbereitete wie ad hoc entwickelte – begeistern die TeilnehmerInnen nicht nur, sondern animieren sie selbst zu einem sensationellen eigenen kreativen Schub. Die Ergebnischarts der Kleingruppen, die Transfercharts der TeilnehmerInnen werden bunt, originell, individuell, der Spaß am Arbeiten und der Lernerfolg steigert sich in einem Ausmaß, das auch mich überrascht."
Dr. Klaus Sejkora

Klaus Sejkora, Linz, ist Psychologe, Trainer und Coach sowie Lehrtrainer für Transaktionsanalyse, Coaching und Supervision. Als Leiter des Kompetenzteams „Persönlichkeitsentwicklung“ in der GfP arbeitet er am „Einsatz von sozialen Kompetenzen im professionellen Kontext“.